Mythos Eigenkapitalquote

Kaum eine Kennzahl ist überschätzter als die Eigenkapitalquote. Höchste Zeit für eine Einordnung. von An­dré Knöll* „Wir ha­ben eine gute Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te, da­her se­hen wir uns gut auf­ge­stellt.“ Oder: „War­um soll­te un­se­re Bank ei­nen zu­sätz­li­chen Fi­nan­zie­rungs­wunsch ver­wei­gern, so­lan­ge wir eine so gute Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ha­ben?“ So oder ähn­lich lau­ten oft ge­hör­te und weit­ver­brei­te­te Sicht- und In­ter­pre­ta­ti­ons­wei­sen zur viel­dis­ku­tier­ten … Weiterlesen

Kaum eine Kennzahl ist überschätzter als die Eigenkapitalquote. Höchste Zeit für eine Einordnung.

von An­dré Knöll*

„Wir ha­ben eine gute Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te, da­her se­hen wir uns gut auf­ge­stellt.“ Oder: „War­um soll­te un­se­re Bank ei­nen zu­sätz­li­chen Fi­nan­zie­rungs­wunsch ver­wei­gern, so­lan­ge wir eine so gute Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ha­ben?“ So oder ähn­lich lau­ten oft ge­hör­te und weit­ver­brei­te­te Sicht- und In­ter­pre­ta­ti­ons­wei­sen zur viel­dis­ku­tier­ten und am meis­ten über­schätz­ten Fi­nanz­kenn­zahl von Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men. Die Mei­nun­gen sind in vie­len Fäl­len si­cher­lich zu­tref­fend, glei­cher­ma­ßen aber am­bi­va­lent und vor al­lem naiv.Die Dis­kus­si­on um das „rich­ti­ge“ Maß an Ei­gen­ka­pi­tal be­schleu­nig­te sich vor etwa 20 Jah­ren rund um die Ein­füh­rung von Ba­sel II. Der Ter­mi­nus be­zeich­net ei­nen Satz von Ei­gen­ka­pi­tal­vor­schrif­ten, die vom Bas­ler Aus­schuss für Ban­ken­auf­sicht vor­ge­schla­gen wur­den, um Ban­ken – und nicht Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men – mit ei­nem Min­dest­maß an Ei­gen­ka­pi­tal aus­zu­stat­ten. In dem Zu­sam­men­hang ver­brei­te­te sich der Vor­wurf, die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te im deut­schen Mit­tel­stand sei zu schwach, füh­re da­her zu schwä­che­ren Kre­dit­bo­ni­tä­ten und er­schwe­re so­mit den Zu­gang zu Fremd­ka­pi­tal.

Ob­wohl et­li­che Stu­di­en be­le­gen, dass sich die­se Kenn­zahl seit­dem deut­lich er­höht und da­mit ver­bes­sert hat, ist sie im­mer noch im Mit­tel­punkt zahl­rei­cher Dis­kus­sio­nen:

  • Was ist eigentlich die richtige Definition?
  • Wen interessiert diese Kennzahl überhaupt und ist sie relevant?
  • Was ist das rechte Maß an Eigenkapital?
  • Was kann die Kennzahl und was kann sie nicht?

Aus­druck von Sta­bi­li­tät

Tech­nisch ge­se­hen, ist die­se Kenn­zahl ein ein­fa­cher Drei­satz, der das Ei­gen­ka­pi­tal des Un­ter­neh­mens ins Ver­hält­nis zu sei­nem Ge­samt­ka­pi­tal setzt. Eine hohe Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te von bspw. mehr als 50 Pro­zent ist da­bei Aus­druck von Sta­bi­li­tät und spie­gelt die Fä­hig­keit wi­der, Kri­sen bes­ser meis­tern zu kön­nen. Sie gilt meist als Syn­onym ho­her Kre­dit­wür­dig­keit. Eine hohe Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ist in vie­len Fäl­len das Er­geb­nis von lang­fris­tig er­folg­rei­chem Un­ter­neh­mer­tum mit ho­hen Über­schüs­sen ver­bun­den mit ei­nem Ver­zicht auf Aus­schüt­tun­gen. Nicht mehr, aber meist auch nicht we­ni­ger. Denn der Aus­weis des Ei­gen­ka­pi­tals kann mit­tels bi­lanz­po­li­ti­scher Maß­nah­men über das Jah­res­er­geb­nis ma­ni­pu­liert wer­den, gleich­sam kann auch die Höhe des Ge­samt­ka­pi­tals über fi­nanz­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen be­ein­flusst wer­den. Bei Un­ter­neh­men, die In­stru­men­te wie Lea­sing oder Fac­to­ring nut­zen, ist die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ver­gleichs­wei­se hö­her als bei Un­ter­neh­men, die auf die­se In­stru­men­te ver­zich­ten.

Ein ehr­li­cher Um­gang mit die­ser Kenn­zahl setzt vor­aus, dass sämt­li­che Off-ba­lan­ce- Ef­fek­te bei der Be­rech­nung be­rei­nigt wer­den. Nach der Neu­tra­li­sie­rung die­ser Son­der­ef­fek­te soll­te die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te min­des­tens 30 Pro­zent be­tra­gen. Aus Sicht von Un­ter­neh­mer­fa­mi­li­en sind dann die Ge­sell­schaf­ter­dar­le­hen in ei­nem wei­te­ren Schritt als „Ei­gen­ka­pi­tal zwei­ter Ord­nung“ ei­gen­ka­pi­tal­er­hö­hend hin­zu­zu­rech­nen, wenn die­se ge­gen­über al­len an­de­ren Gläu­bi­gern mit ei­nem Rang­rück­tritt aus­ge­stat­tet sind und die Dar­le­hen dem Un­ter­neh­men lang­fris­tig zur Ver­fü­gung ste­hen. For­de­run­gen des Un­ter­neh­mens an Ge­sell­schaf­ter hin­ge­gen re­du­zie­ren die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te. Aus Ban­ken­sicht hat die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te von Kre­dit­neh­mern eine un­ver­än­dert hohe Re­le­vanz. So wer­den ver­trag­lich oft „Fi­nan­ci­al Co­ven­ants“ ver­ein­bart, wo­nach die Geld­ge­ber ein au­ßer­or­dent­li­ches Kün­di­gungs­recht er­lan­gen, wenn die Kenn­zahl ei­nen Grenz­wert zu ei­nem Stich­tag un­ter­schrei­tet. Die­ser Grenz­wert liegt häu­fig bei 30 Pro­zent. Eben­so re­le­vant ist die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te in den bank­in­ter­nen Ra­ting­sys­te­men. Hier steht sie je­doch ne­ben zahl­rei­chen an­de­ren Kenn­zah­len und hat bei der Kal­ku­la­ti­on des Aus­fall­ri­si­kos ei­nen Ein­fluss von nicht mehr als 15 Pro­zent. An die­ser Stel­le kön­nen wir fest­hal­ten, dass un­se­re Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te un­ver­än­dert re­le­vant ist, sie ist aber vor al­lem ver­gan­gen­heits­be­zo­gen, ma­ni­pu­lier­bar, nicht ein­deu­tig de­fi­nier­bar.

Equi­ty is an opi­ni­on – cash is a fact.

Li­qui­di­tät ist King

Dem Grund­satz „Equi­ty is an opi­ni­on – cash is a fact“ fol­gend, soll­te das Au­gen­merk da­her auf re­le­van­te­re Pa­ra­me­ter für Sta­bi­li­tät und Bo­ni­tät ge­legt wer­den. Die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te der Ver­gan­gen­heit zahlt näm­lich kei­nen Cent auf künf­ti­ge Aus­schüt­tun­gen oder die ge­plan­ten In­ves­ti­tio­nen und schon gar nicht auf die Til­gung von Dar­le­hen. Dies al­les er­folgt pri­mär aus der frei ver­füg­ba­ren Li­qui­di­tät. Rei­chen die li­qui­den Mit­tel nicht aus, dann aus den Li­qui­di­täts­re­ser­ven wie frei­en Kre­dit­li­ni­en oder so­gar aus den Bar-re­ser­ven in der Ge­sell­schaf­ter­sphä­re.Fi­nan­zi­el­le Un­ab­hän­gig­keit und Sta­bi­li­tät ei­nes Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mens lei­ten sich pri­mär aus der Fä­hig­keit ab, al­len Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen je­der­zeit und pro­blem­los nach­kom­men zu kön­nen. Die zen­tra­le Fra­ge lau­tet da­her nicht, ob die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te hoch ge­nug ist, son­dern ob ein Un­ter­neh­men durch­fi­nan­ziert ist, also über aus­rei­chend freie li­qui­de Mit­tel bzw. über ei­nen un­ge­hin­der­ten Zu­gang zu Li­qui­di­täts­re­ser­ven ver­fügt. Als Kenn­zahl hier­für kommt die Li­qui­di­täts­reich­wei­te in Be­tracht. Auch die Aus­schüt­tungs­po­li­tik soll­te sich nicht pri­mär an der Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ori­en­tie­ren, son­dern an der Fä­hig­keit des Un­ter­neh­mens, die Aus­zah­lung aus frei­en li­qui­den Mit­teln vor­neh­men zu kön­nen.

In ei­nem wei­te­ren Schritt soll­ten Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men ihre po­ten­zi­el­le Fä­hig­keit zur Auf­nah­me von Fremd­mit­teln de­fi­nie­ren. Da­bei geht es um die Fra­ge, wel­che Kre­dit­hö­he nicht über­schrit­ten wer­den soll­te. Als ge­eig­ne­te Kenn­zahl hat sich hier­für die Ver­schul­dungs­ka­pa­zi­tät eta­bliert. Sie be­schreibt, wie hoch das zins­tra­gen­de Fremd­ka­pi­tal ist, das ein Un­ter­neh­men auf Ba­sis des ope­ra­ti­ven Cash­flows in­ner­halb ei­nes über­schau­ba­ren Zeit­raums be­die­nen kann. Nä­he­rungs­wei­se ist dies mit dem Drei­fa­chen des ope­ra­ti­ven Er­geb­nis­ses (EBIT­DA) er­mit­tel­bar. Eine freie, un­ge­nutz­te Ver­schul­dungs­ka­pa­zi­tät kann als Re­ser­ve oder Pols­ter ver­stan­den wer­den, die im Be­darfs­fall von Fremd­ka­pi­tal­ge­bern auch zur Ver­fü­gung ge­stellt wird. Wenn es dar­auf an­kommt, soll­ten Un­ter­neh­men im­stan­de sein, zu­sätz­li­che Li­qui­di­tät auch von frem­den Drit­ten zu er­hal­ten. Vor­aus­set­zun­gen hier­für sind vor al­lem ein aus­rei­chend ho­her Cash­flow und eine freie Ver­schul­dungs­ka­pa­zi­tät.

Neue Chan­cen, neue Fi­nan­zie­rung

Un­ter­neh­men mit his­to­risch ho­hen Ei­gen­ka­pi­tal­quo­ten, die bis­lang auf Fremd­ka­pi­tal ver­zich­ten konn­ten oder woll­ten, nun­mehr aber auf­grund ver­än­der­ter Markt­be­din­gun­gen und rück­läu­fi­ger Cash­flows plötz­lich auf fri­sche Li­qui­di­tät an­ge­wie­sen sind, wer­den nur un­ter gro­ßen Schwie­rig­kei­ten im­stan­de sein, ih­ren Li­qui­di­täts­be­darf durch Fremd­ka­pi­tal zu de­cken. Ihre hohe Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te wird den Ban­ken nicht rei­chen und ih­nen bei der Fi­nan­zie­rung nicht hel­fen, wo­mit auch die bei­den Ein­gangs­the­sen wi­der­legt sind. Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men sind dann un­ab­hän­gig fi­nan­ziert und sta­bil auf­ge­stellt, wenn sie über ei­nen po­si­ti­ven Li­qui­di­täts­grad, eine hohe Li­qui­di­täts­reich­wei­te, eine sta­bi­le Fris­ten­kon­gru­enz und über eine freie Ver­schul­dungs­ka­pa­zi­tät ver­fü­gen.

Ei­gen­ka­pi­tal ist hin­ge­gen min­des­tens in der Höhe vor­zu­hal­ten, die von frem­den Drit­ten eben nicht fi­nan­ziert wird. Ein Un­ter­neh­men, das dau­er­haft kei­nen po­si­ti­ven Cash­flow er­wirt­schaf­tet, wird kein Fremd­ka­pi­tal be­kom­men und müss­te folg­lich durch Ei­gen­ka­pi­tal fi­nan­ziert wer­den müs­sen, so die Ei­gen­tü­mer das Un­ter­neh­men denn er­hal­ten wol­len.Eine hohe Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te ist das Er­geb­nis gu­ten Wirt­schaf­tens, nicht aber zwangs­läu­fig de­ren Ur­sa­che.

André Knöll ist Grün­der und In­ha­ber der KNÖLL Fi­nan­zie­rungs­be­ra­tung für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men GmbH und Netz­werk­part­ner der IN­TES Aka­de­mie für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men.

Zu­erst er­schie­nen im IN­TES Un­ter­neh­mer­Brief Aus­ga­be 01/​2019.

Weitere Beiträge

11.03.2024 - Highlight, Publikationen, Strategie & Unternehmensführung

Der Unternehmer Brief 1/​2024

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. WHAT MATTERS - „Zukunft der Arbeit“ - der neue UnternehmerBrief mit spannenden Beiträgen und Interviews mit Familienunternehmerinnen und -unternehmern zu der Frage, wie sie sich die Zukunft der Arbeit vorstellen und wie sie ihr Unternehmen darauf ausrichten.Die Themen in der ersten Ausgabe des Jahres:🔸 Mut zum Kampf gegen die Lücke: Familienunternehmen können die Defizite in Bildungs- und Migrationspolitik besser beheben als der Staat🔸 Migration, Unternehmertum und Familienunternehmen: Dr.
Mehr erfahren

13.02.2024 - Familienunternehmer des Jahres, News

Wer soll Familien­unternehmer*in des Jahres 2024 werden?

Bestimmen Sie mit! Reichen Sie Ihre Nominierung ein! Welche Unternehmerin oder welcher Unternehmer hat Sie im letzten Jahr oder ganz aktuell mit herausragenden Leistungen, die dem langfristigen Erhalt des Familienunternehmens dienen, beeindruckt? Als „Familienunternehmer des Jahres“ können Sie Geschäftsführer und/oder Gesellschafter eines Familienunternehmens nominieren, die besondere Leistungen als Familienunternehmer erbracht und durch eine beispielhafte, strategische Weichenstellung mit aktuellem Bezug zu einem überdurchschnittlichen Erfolg des Unternehmens oder zum langfristigen Erhalt des Unternehmens in Familienbesitz beigetragen haben. 1.
Mehr erfahren

12.12.2023 - Familienunternehmer des Jahres, Highlight, Publikationen

Der Unternehmer Brief 4/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Die letzte Ausgabe für dieses Jahr widmet sich den folgenden Themen: - Portrait der Familienunternehmer des Jahres 2023 – ELA Container mit Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage, Günter Albers- Impressionen vom Unternehmer-Erfolgsforum 2023 - Künstlerin Linda Nadji im Gespräch mit der Kuratorin und Kunstberaterin Dr.
Mehr erfahren