Details | INTES Akademie

Die Gefahr der Anteilszersplitterung

In un­se­rem Se­mi­nar möch­ten wir Ih­nen Lö­sungs­mo­del­le und Hand­lungs­we­ge auf­zei­gen, da­mit Sie die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen für Ihre Fa­mi­ly Busi­ness Go­ver­nan­ce tref­fen kön­nen.
Beginn
14.09.2023 - 09:30
Ende
14.09.2023 - 17:30
Preis
1190 Euro
Begleitperson: 1.050 Euro zzgl. MwSt. (enthält digitale Tagungsunterlagen und Verpflegung)

Die Gefahr der Anteilszerpslitterung im wachsenden Familienkreis

Mit der Zeit wächst die Unternehmerfamilie. So stellt sich dann die Frage, ob es einen alleinigen Thronfolger in der Nachfolge gibt oder eine Gleichverteilung stattfinden soll. Die Entscheidung ist nicht leicht. Ansprüche, Vorstellungen und Wünsche sind dabei individuell zu betrachten. Essenziell ist und bleibt jedoch die Klärung der Frage, wie der familiäre Zusammenhalt gesichert und der Unternehmer-Geist am Leben gehalten werden können, so dass alle Beteiligten zufrieden sind. Es gilt ein passendes Lösungsmodell zu finden, das sowohl das Unternehmen als auch die Familie stärkt.

In unserem Seminar möchten wir Ihnen Lösungsmodelle und Handlungswege aufzeigen, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Family Business Governance treffen können.

 

Konkret nehmen Sie aus diesem Seminar mit: 

  • inwiefern eine Inhaberstrategie für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens unerlässlich ist,
  • wie Sie die Diskussion um die Eignung von Familienmitgliedern versachlichen können,
  • welche Vor- und Nachteile verschiedene Governance-Modelle haben,
  • wie Sie mit einem wachsenden Gesellschafterkreis umgehen und faire Entscheidungen für alle Beteiligten treffen können
  • wie Sie typische Interessenskonflikte souverän meistern und für Konflikte gut gewappnet sind

 

Teilnehmer und Teilnehmerinnen

  • Inhaber, Gesellschafter, Nachfolger und Führungskräfte in Familienunternehmen

Programm im Detail

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.

Weitere Informationen zu unserem Klimaschutzprojekt finden Sie hier:

Die Urkunde zum Klimaschutzprojekt finden Sie hier...

Zurück zur Listenansicht